2005 betrug dieses Äquivalenz-Einkommen nach Angaben des statistischen Bundesamtes 1301 Euro netto pro Monat. Dieser Wert ist ein so genannter Median-Wert. Das heißt, genau die Hälfte der Bürger hatte ein höheres Einkommen, die andere Hälfte ein geringeres. Zu dem Einkommen gehören alle Einkünfte, auch Sozialleistungen wie Kindergeld oder Arbeitslosengeld
Als armutsgefährdet gilt inzwischen EU-weit, wer weniger als 60 Prozent dieses Median-Wertes zur Verfügung hat. Für eine Einzelperson waren das 2005 also 781 Euro. Für eine Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren wird die Grenze mit 1640 Euro monatlich berechnet. Wo diese Grenze liegt, bestimmen die Statistiker - oder die Politik. In der Armutsdebatte wurde bis vor einigen Jahren auch häufig eine 50-Prozent-Grenze festgelegt.
Gut die Ori sind echt stark.
Aber mit den Replis war schon heftig!!
Nur diese replimenschen wasren doof.
Aber lustig war es trotzdem. Gut schade ist das es SG1 als solches nicht mehr gibt. Doch Wallah macht den "Verlust" schon gut wett.